Zertifikatslehrgang Controlling & Finance

Professionelles Controlling und Finanzmanagement für Ihr Unternehmen

Der Lehrgang Controlling & Finance der VWA Ostbayern in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof bietet den Lehrgangsteilnehmern die Möglichkeit topaktuelles Wissen in einem stark nachgefragten Berufsfeld zu erlangen. Die klassische Planung und das übliche Berichtwesen sind für die Schnelllebigkeit zu träge geworden. Themen wie Predictive Analytics und Business Intelligence prägen zunehmend diesen Bereich. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis ist ein weiterer Aspekt, der die Weiterbildung im Controlling & Finance für Berufstätige besonders auszeichnet.

Einsteiger und Experten im Bereich Controlling und Finanzen vertiefen ihre Controlling-Kenntnisse und stärken ihre Rolle als Business Partner durch strategische und soziale Kompetenzen.

Dieser Zertifikatslehrgang bietet Ihnen ein Lernumfeld mit dem Sie sich neue Kompetenzen aneignen können, um für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Controlling und Finanzmanagement gerüstet zu sein.

Lehrgangsinhalte

Statistik & Datenanalyse

  • Ablauf einer statistischen Untersuchung
  • Einsatz von Excel
  • Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen
  • Kennziffern für eindimensional Verteilungen
  • Zweidimensionale deskriptive Statistik
  • Regressionsanalyse
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Gedankenwelt der schließenden Statistik

Controlling & Predictive Analytics

  • Ermittlung von Kennzahlen zur Ertragslage, Kapital-, Vermögens- und Liquiditätssituation
  • Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kennzahlen
  • Adressatengerechte Aufbereitung von Zahlen
  • Grundlagen der Planung
  • Balanced Scorecard
  • Ergebnispräsentation

Corporate Finance & Controlling

  • Cashflow als finanzwirtschaftliche Steuerungsgröße Kapitalflussrechnung
  • Cashflow-orientierte Finanzkennzahlen
  • Erstellung einer integrierten Planung
  • Identifikation und Bewertung von Risiken und deren Auswirkungen
  • Working Capital Management zur Reduzierung des Kapitalbedarfs
  • Erarbeitung & Verhandlung eines Finanzierungskonzept

Analyse komplexer Daten - Datamining

  • Abstrakte Datentypen, Generics
  • Komplexitätsanalyse von Algorithmen
  • Listen, Stacks und Queues
  • Effiziente Sortieralgorithmen

Finanzmanagement

  • Finanzwirtschaftliche Ziele
  • Investitionsplanung und -entscheidung
  • Statistische (ausgewählte) und dynamischen Methoden der Investitionsbeurteilung
  • Kosten-Nutzen-Analyse und Nutzwertanalyse
  • Risiko bei Investitionen
  • Erstellung von Investitionsrechnungen
  • Optimale Kapitalstruktur und Leverage Effect
  • Deckung des Kapitalbedarfs
  • Grundlagen der Fremdfinanzierung (Rating, Sicherheiten)
  • Kurz- und langfristige Finanzierung

Grundlagen der Besteuerung

  • Grundbegriffe und Einordnung des Steuerrechts
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen des Steuerrechts
  • Einteilung der Steuern, Besteuerungsverfahren, Grundzüge der Abgabenordnung
  • Grundzüge des Rechts der Einkommensteue, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer

Infos zum Lehrgang

Basisinformationen
Abschluss
Nach Abschluss des 2-semestrigen Lehrgangs (sechs Einzelmodule), erhalten Sie ein Zertifikat der VWA Ostbayern. 

Dauer
Der Lehrgang hat einen Umfang von 6 Modulen. Pro Studienjahr werden 3 Module angeboten, so dass der Lehrgang in 2 Semestern absolviert werden kann. 

Unterrichtsform | Methodik | Didaktik
Der Zertifikatslehrgang wird im Onlinestudium (im Blended-Learning) durchgeführt.

Leistungsnachweise
Studienbegleitende Klausuren, mündliche Prüfungen, Studienarbeiten

Dozenten/Trainer
Professoren von bayerischen Universitäten und Hochschulen sowie erfahrene Praktiker.

Maximale Teilnehmerzahl
20 Teilnehmer pro Lehrgang
 
Teilnehmernachweis
VWA-Zertifikat
 
Weitere Infos zum Lehrgang
Ergänzende und weitereführende Informationen zum Lehrgang erhalten Sie auch unter nachfolgendem Link.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.