Die Gewinnung von engagierten Mitarbeitern wird für Arbeitgeber eine der herausforderndsten Aufgaben in den nächsten Jahren werden. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof, der VWA Bayern und der bayerischen Wirtschaft ist das neue Qualifizierungskonzept STUDIUM DUAL entstanden.
Das Studienkonzept STUDIUM DUAL, ist nach den Grunsätzen des dualen Bildungssystems konzipiert und kombiniert eine betriebliche Ausbildung mit einem betriebswirtschaftlichen Studium.
Berufsbegleitende Studiengänge sind die Kernkompetenz der VWA. Durch die Kooperation mit der Fachhochschule Hof, kann parallel zum Berufseinstieg im Unternehmen ein berufsbegleitendes Studium absolviert und der Abschluss Bachelor of Arts erworben werden.
Die Wirtschaft fordert für die Ausbildung ihrer Führungskräfte ein hochwertiges und nicht zu lange dauerndes praxisbezogenes Studium. Das gilt insbesondere für die mittelständische Wirtschaft, wie sie auch für den ostbayerischen Raum typisch ist. Ziel eines derartigen Studiums ist es, für alle betriebswirtschaftlichen Bereiche befähigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem breiten Einsatzspektrum heranzubilden, die es verstehen, das den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechende betriebswirtschaftliche Instrumentarium unter Beachtung rechtlicher Implikationen und gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Entwicklungen auf die Lösung praktischer Probleme anzuwenden.
Der duale Studiengang Bachelor of Arts kombiniert eine betriebliche Berufsausbildung mit einem Studium zum Bachelor of Arts. Theorie und Praxis ergänzen sich im Rahmen des Studienmodell Beruf plus Studium vom ersten Tag an. Die Vorlesungen zu den wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalten erfolgt an den Standorten der VWA Bayern. Der Studiengang zum Bachelor of Arts mit seinen möglichen Spezialisierungrichtungen kann an 21 Standorten in Bayern absolviert werden..
Die nachfolgende Übersicht zeigt alle Studienmodule die als Pflichtmodule zu absolvieren sind. Für den erfolgreichen Abschluss sind 120 Kreditpunkte zu erwerben. Jedes Modul wird mit 6 Kreditpunkten gewichtet. Insgesamt sind 14 Module als Pflichtfächer und weitere 6 Module als Wahlfächer zu belegen. Aus der Liste der Wahlfächer können Sie 6 Module frei wählen.
Grundlagen
Für die Absolvierung des Studienganges Betriebswirt/in (VWA) in der General Management-Variante, müssen Sie neben den Pflichtfächern sechs weitere Module aus der nachfolgenden Übersicht wählen.
Grundlagen
Semester
Wintersemester jeweils von Oktober bis einschließlich Februar
Sommersemester jeweils von April bis einschließlich Juli
Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 8 Semester (3 bis 4 Jahre).
Die Vorlesungen erfolgen im Präsenzunterricht, als Onlinevorlesungen oder als virtuelle Vorlesungen. Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Repetitorien. Zur Unterstützung und als Anleitung zur Nacharbeit werden schriftliche Begleitunterlagen sowie gezielte Literaturhinweise ausgegeben. Die Präsenz- und die Onlinetermine finden i. d. R. am Abend ab 18.00 Uhr (ca. 3 Vorlesungsstunden) statt. Einzelne Lehrmodule werden als zwei- (Freitag/Samstag) oder dreitägiges (Donnerstag - Samstag) Präsenzseminar angeboten.
Leistungsnachweise
Studienbegleitende Klausuren, mündliche Prüfungen, Studienarbeiten, Studienarbeit und mündlicher Vortrag
Immatrikulationsgebühr:
|
150,- Euro
|
Studiengebühr:
zahlbar in 36 Monatsraten
à 139,- Euro
|
5.000,- Euro
|
Gesamt: | 5.150,- Euro |
Seit dem Wintersemester 2020, kann der duale Studiengang zum Bachelor of Arts mit der von Ihnen gewählten Spezialisierungsrichtunge an unseren Akademiestandorten im Blended-Learning mit der absolvieren. Blended-Learning ist ein Studienkonzept für einen optimalen Lernerfolg. Für die Studierenden ist es der beste Weg um bei Lernqualität, Zielerreichung und Flexibilität das Optimum zu erreichen. Da die Vorlesungen berufsbegleitend in Abendveranstaltungen und Blended Learning Modulen stattfinden, stehen die Mitarbeiter Vollzeit dem Unternehmen zur Verfügung.
Mit dem Blended-Learning-Konzept der Hochschule Hof un der VWA Bayern, unterstützen wir Unternehmen und Studenten dabei den ganz individuellen Weg zum Studienabschluss zu finden. Dabei kombinieren wir Präsenzunterrichtung (auch in Form von Live-Vorlesungen via Zoom) mit E-Learning-Modulen. Unternehmen müssen somit ihre Studenten bis auf ganz wenige Präsentermine freistellen. Die jungen Mitarbeiter/innen können somit optimal im Betrieb ausgebildet bzw. qualifziert werden. Eine echte Win-Win-Situation.
Sicherung des eigenen Fachkräftebedarfs und Erhalt der Zukunfts- und Wettgewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens
Systematisches Heranbilden von unternehmenseigenem Führungspersonal durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen
Kompetente Fach- und Führungskräfte, die sowohl kaufmännisch-praktisch als auch wissenschaftlich-theoretisch ausgebildet sind und zusätzlich über unternehmenspezifische Qualifikationen verfügen
Vorreiterposition beim Recruiting von engagierten Abiturienten, die beruflich aufsteigen wollen
Nutzenbringende Vorteile durch das Umsetzen von erlerntem Wissen direkt und zeitnah in der beruflichen Praxis
Studien- und Bachelorarbeit werden idealerweise zu für das Unternehmen relevanten Themen verfasst und bringen einen sofortigen Mehrwert für Sie als Unternehmer
Modulstart
Präsenz- bzw. Zoom-Meeting
Digitales Lernen | Onlinevorlesungen | e-Learning-Einheiten
Bearbeitung von Fallstudien
Repetitorium - Modulabschluss
Präsenz- o. Zoom-Meeting
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern e.V. in Regensburg
Arnulfsplatz 4, 93047 Regensburg
Telefon: 0941-200 004-0
Telefax: 0941-200 004-99
E-Mail: info@vwa-ostbayern.de