Neue digitale Technologien werden zur Überlebensfrage für Unternehmen in einer digitalen Zeit. Der Einfluss auf Kundeninteraktionen, Wertschöpfungsketten und auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen wird immer größer. Führungskräfte stehen vor den Herausforderungen, sich strategisch auf die neue digitale Welt auszurichten. Doch oft mangelt es an digitalem Fachwissen und einer klaren digitalen Vision. Zudem stehen die verkannte Dringlichkeit zur Veränderung sowie unklare Rollen und Verantwortlichkeiten der digitalen Transformation im Wege.
Dieser Studiengang bildet Fach- und Führungskräfte darin aus, die Auswirkungen des derzeit stattfindenden digitalen Wandels in seinen Auswirkungen zu verstehen und den durch ihn entstandenen Transformationsbedarf erfolgreich in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen umzusetzen. Sie lernen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, die neuen digitalen Technologien in ihren Grundzügen verstehen und werden nach Abschluss des Studiums in Lage sein, diese auf Ihr Aufgabengebiet anzuwenden. Um die neuen Technologien und Arbeitsweisen implementieren zu können, werden Sie überdies in Methoden des Projekt- und Veränderungsmanagements geschult.
Wollen Sie ein "Digital Leader" sein? Dann bewerben Sie sich für den Master Digitale Transformation!
Der Stuiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Hof an unserer Akademie angeboten. Studienstart ist im Oktober 2020.
Unabhängig vom Entwicklungsstand der Coronakrise, kann der Studiengang wie geplant durchgeführt werden. Neuen Formen der Wissensvermittlung machen dies möglich.
In Blended Learning Modulen werden die Studieninhalte durch eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von traditionellen Präsenzveranstaltungen und modernen Formen von E-Learning vermittelt. Dadurch werden Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten der Face-to-Face-Kommunikation sowie dem praktischen Lernen von Tätigkeiten optimal verbunden.
Sie sind in der Lage, den derzeit stattfindenden digitalen Wandel in seinen Auswirkungen zu verstehen und den durch ihn entstandenen Transformationsbedarf erfolgreich in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen umzusetzen.
Sie kennen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, verstehen die neuen digitalen Technologien in ihren Grundzügen können diese in Ihrem Aufgabengebiet anwenden.
Sie verfügen über Kenntnisse in Methoden des Projekt- und Veränderungsmanagements um die neuen Technologien und Arbeitsweisen implementieren zu können.
Insgesamt sind 90 Kreditpunkte (ECTS) zu erbringen.
45 ECTS sind durch die Belegung von 9 aus 12 der unten aufgeführten Module zu erreichen.
15 ECTS bekommen Sie für die Projektarbeit und 30 ECTS für die Masterarbeit.
Mit der Masterarbeit weisen Sie Ihre Fähigkeit nach, die im Studium erworbenen Kenntnisse in einer stelbständigen anwendungsbezogenen wissenschaftlichen Arbeit anzuwenden. Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe beträgt 5 Monate.
Strategieentwicklung und Organisationssteuerung - 5 ECTS |
Strategieentwicklung und Organisationssteuerung - 5 ECTS |
Science, Business Analytics und Business Intelligence - 5 ECTS |
Digitale Geschäftsmodelle - 5 ECTS |
IT-Strategie - 5 ECTS |
Management und Digitalisierung von Geschäftsprozessen - 5 ECTS |
IT-Recht und IT-Vertragsmanagement - 5 ECTS |
IT-Compliance und IT-Sicherheit - 5 ECTS (rechtliche Anforderungen an die Sicherheitsarchitektur, Risikoanalyse, organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen) |
Mitarbeiterführung und Veränderungsmanagement - 5 ECTS |
Agiles Projektmanagement und Führung virtueller Teams - 5 ECTS |
Digitalisierung im Einzelhandel - 5 ECTS |
Digitale Verwaltung - 5 ECTS |
Projektarbeit - 15 ECTS |
Masterarbeit - 30 ECTS |
Unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das StMWK und den Hochschulrat.
Der Lehrgang richtet sich an HR-Professionals, Personaldienstleistungskräfte, OrganisationsberaterInnen sowie Fach- und Führungskräfte mit HR-Bezug, die eine fundierte Weiterbildung im HR-Bereich anstreben, um in zentralen Aufgabenfeldern des HR-Managements bessere Handlungs- und Reflexionskompetenzen zu erlangen.
Das Studium findet berufsbeg
leitend hauptsächlich in Blended-Learning Modulen statt.
Die Studiengebühren betragen 12.600 EUR, die in vier Abschlagszahlungen von 3.150 EUR pro Semester zu entrichten sind. Hinzu kommt jeweils der Studentenwerksbeitrag in Höhe von ca. 100 EUR pro Semester. Studierende verpflichten sich jeweils für ein Semester.
Die Buchung einzelner Module ist zu einer Gebühr von 1.150 EUR pro Modul möglich. Nach bestandener Modulprüfung (fakultativ) erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat.
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern e.V. in Regensburg
Arnulfsplatz 4, 93047 Regensburg
Telefon: 0941-200 004-0
Telefax: 0941-200 004-99
E-Mail: info@vwa-ostbayern.de